Die Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker eignet sich vor allem für Organisationstalente, denn die Tätigkeit ist sowohl auf der Baustelle als auch im Büro überwiegend organisatorischer Natur. Als Techniker koordinierst Du die Arbeitsabläufe auf den Baustellen und mit der Betriebsleitung und wickelst Aufträge ab.
Als Betriebs- oder Abteilungsleiter übernimmst Du zudem Führungsaufgaben.
In Nordrhein-Westfalen heißt der Abschluss “Agrarbetriebswirt”, in Niedersachsen “staatlich geprüfter Betriebswirt”.
Auf einen Blick
Vorbildung
Abgeschlossene Ausbildung zum Landschaftsgärtner und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau
Fortbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsstätte
Gartenbau Fachschulen
Fortbildung
Fachhochschulreife
Haupttätigkeitsbereich
Koordination der Arbeitsabläufe auf den Baustellen und mit der Betriebsleitung
Deine Aufgaben als Techniker im GaLaBau auf der Baustelle
- Bestandsaufnahme für Planung und Ausführung
- Einsatz und Überwachung von mechanischen, physikalischen und chemischen Bodenuntersuchungen
- Gelände- und Objektaufmaß zur Vorbereitung von Planung und Abrechnung
- Planübertragung und Feststellung projektierter Bauteile auf der Baustelle, Absteckarbeiten
- Koordination der Baustelle in Bezug auf Arbeitskräfte und Material, Pflanzenabruf, Maschinendisposition
- Überwachung von Bauzeitenplänen (Netzplantechnik)
- Überwachung bzw. Bauleitung von Neubau, Unterhalts- und Pflegemaßnahmen mehrerer kleiner oder einer mittleren bis großen Baustelle
- Mithilfe bei arbeitswirtschaftlichen Untersuchungen
Deine Aufgaben als Techniker im GaLaBau im Büro
- Erstellen von Bestandsplänen und Planungsunterlagen
- Kartierungsarbeiten nach Anweisung
- Technisches Zeichnen, Detailzeichnen
- Aufstellung von Leistungsverzeichnissen und -beschreibungen, Massenberechnungen
- Vergabewesen unter Beachtung des Baurechts und der Vergabeverordnung
- Aufstellung von Bauzeitenplänen
- Bearbeitung von Kalkulationsunterlagen, betriebswirtschaftliche Auswertung für die Statistik, Vor- und Nachkalkulation
- Baustellenabrechnung
- Koordinierung des innerbetrieblichen Formularwesens
- Betriebswirtschaftliche Aufgaben
- Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung