Garten Landschaft Qualifikation
Sie arbeiten bereits als Landschaftsgärtner*in und wollen neues dazulernen? Im Rahmen des Projektes „GaLa-Q“ bieten wir kostenfreie Qualifizierungen an, die Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen der Verbandsbetriebe zahlreiche Vorteile bieten:
- kostenfreie Qualifizierungen
- Vorarbeiterkurse zertifiziert vom BGL und IG BAU
- Kompetenzsteigerung der Mitarbeiter*innen
- Qualitätssicherung der Arbeit
- gesteigerte Wertschätzung der Mitarbeiter*innen durch Vertrauen
- Verantwortung und Perspektiven
Übersicht Kostenfreie Seminare
kostenfreie Seminare im
Rahmen von GaLa-Q
Übersicht Kostenfreie Seminare
Alle Gala-Q Seminare
Qualifizierung Baustellenleitung
im Garten- und Landschaftsbau
Alle aktuellen Termine zu dieser Qualifizierung laufen bereits.
- Baustellenmanagement
- Baustellenvorbereitung
- Baustellenabwicklung
- Baustellenabschluss und -nachbereitung
- General Management
- abgeschlossene Berufsausbildung Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- alternativ: vergleichbare Qualifikation mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
- einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten in den Tätigkeitsbereichen Bau- und Vegetationstechnik sowie Erfahrung im Tätigkeitsbereich Assistenz der Baustellenleitung
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Es wird eine Prüfung abgenommen und bei erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat zum*r Baustellenleiter*in vom Branchenverband BGL e.V. und der Gewerkschaft IG BAU vergeben.
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung?
- Teilnahme an der Qualifizierung zum*r Baustellenleiter*in
- zur nachgelagerten Prüfung ist ein eigenverantwortlich im Betrieb umgesetztes Bauprojekt seit Kursende vorzuweisen.
So läuft die Prüfung ab:
- 45minütiges Fachgespräch
- 10 Minuten, um ein umgesetztes Galabauprojekt vorzustellen
- Fachfragen und Fragen zur konkreten Umsetzung des Bauvorhabens
Qualifizierung Bautechnik im Garten- und
Landschaftsbau
Ein neuer Termin wird in Kürze für das 2. Quartal angekündigt.
- Vorarbeiter*in Bautechnikmanagement
- Bautechnische Erdarbeiten
- Wege- und Platzbau
- Oberflächenentwässerung
- General Management Basics
- abgeschlossene Berufsausbildung Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- alternativ: vergleichbare Qualifikation mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
- einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten in den Tätigkeitsbereichen Bau- und Vermessungstechnik
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Es wird eine Prüfung abgenommen und bei erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat zum*r Vorarbeiter*in Bautechnik vom Branchenverband BGL e.V. und der Gewerkschaft IG BAU vergeben.
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung?
- Teilnahme an der Qualifizierung zum*r Vorarbeiter*in Bautechnik
- zur nachgelagerten Prüfung ist ein eigenverantwortlich im Betrieb umgesetztes Bauprojekt seit Kursende vorzuweisen.
So läuft die Prüfung ab:
- 45minütiges Fachgespräch
- 10 Minuten, um ein umgesetztes Galabauprojekt vorzustellen
- Fachfragen und Fragen zur konkreten Umsetzung des Bauvorhabens
Qualifizierung Vegetationsflächenpflege
im Garten- und Landschaftsbau
14.03.2022 - 18.03.2022 & 28.03.2022 - 01.04.2022 (Dresden)
21.03.2022 – 01.04.2022 (Witzenhausen)
- Freiflächenmanagement
- Rasen- und Wiesenpflege
- Gehölzpflege
- Staudenpflege
- General Management - Basics
- abgeschlossene Berufsausbildung Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- alternativ: vergleichbare Qualifikation mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenkenntnisse und einschlägige Erfahrung im Tätigkeitsbereich Vegetationsflächenpflege
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Es wird eine Prüfung abgenommen und bei erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat zum*r Vorarbeiter*in Vegetationsflächenpflege vom Branchenverband BGL e.V. und der Gewerkschaft IG BAU vergeben.
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung?
- Teilnahme an der Qualifizierung zum*r Vorarbeiter*in Vegetationsflächenpflege
- zur nachgelagerten Prüfung ist ein eigenverantwortlich im Betrieb umgesetztes Bauprojekt seit Kursende vorzuweisen.
So läuft die Prüfung ab:
- 45minütiges Fachgespräch
- 10 Minuten, um ein umgesetztes Galabauprojekt vorzustellen
- Fachfragen und Fragen zur konkreten Umsetzung des Bauvorhabens
Qualifizierung für Angelernte: Treppen bauen
Alle aktuellen Termine zu dieser Qualifizierung laufen bereits.
Voraussetzungen:
- Vermittlung von Grundlagen des Treppenbaus
- Planung und Erarbeitung der Grundlagen im Hinblick auf praktische Aufgabe
- Durchführung einer praktischen Aufgabe (praktisches Arbeiten, Bau einer selbstständig geplanten Treppe)
- Kontrolle und Vorstellung der praktischen Aufgabe
- Bewertung des Arbeitsergebnisses
- Dokumentation und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse
Voraussetzungen:
- Beschäftigung in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
- Vorerfahrung in den Bereichen Erd- und Wegebau sowie Vermessungstechnik
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Am letzten Tag wird eine praktische Prüfung stattfinden, welche auf Grundlage des vermittelten Wissens basiert.
Qualifizierung für Angelernte: Wegedecken pflastern
Alle aktuellen Termine zu dieser Qualifizierung laufen bereits.
Voraussetzungen:
- Vermittlung von Grundlagen des Wegebaus
- Planung und Erarbeitung der Grundlagen im Hinblick auf praktische Aufgabe
- Durchführung einer praktischen Aufgabe (praktisches Arbeiten, Bau einer selbstständig geplanten Wegedecke)
- Kontrolle und Vorstellung der praktischen Aufgabe
- Bewertung des Arbeitsergebnisses
- Dokumentation und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse.
Voraussetzungen:
- Beschäftigung in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
- Vorerfahrung in den Bereichen Erd- und Wegebau sowie Vermessungstechnik
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Am letzten Tag wird eine praktische Prüfung stattfinden, welche auf Grundlage des vermittelten Wissens basiert.
Qualifizierung für Angelernte: Stauden pflegen
04.04.2022 - 08.04.2022 (Kirchheim / Teck)
25.04.2022 - 29.04.2022 (Dresden)
Voraussetzungen:
- Vermittlung von Grundlagen der Pflege von Stauden
- Planung und Erarbeitung der Grundlagen im Hinblick auf praktische Aufgabe
- Durchführung einer praktischen Aufgabe (praktisches Arbeiten)
- Kontrolle und Vorstellung der praktischen Aufgabe
- Bewertung des Arbeitsergebnisses
- Dokumentation und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse
Voraussetzungen:
- Beschäftigung in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
- Vorerfahrung in den Bereichen Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen sowie Pflanzenkenntnis
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Am letzten Tag wird eine praktische Prüfung stattfinden, welche auf Grundlage des vermittelten Wissens basiert.
Gesundheit mit System: Betriebliches Gesundheitsmanagement im GaLaBau
Bei Interesse an der Thematik kontaktieren Sie uns bitte. Es besteht die Möglichkeit diese Thematik individuell für Ihren Betrieb als Betriebsprojekt durchzuführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung im Bereich Gesundheit mit System sind:
- Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bei Ihnen im Betrieb
- Betriebliches Gesundheitsmanagement richtig umsetzen
- Externe Unterstützungsmöglichkeiten für gesunde und arbeitsfähige Beschäftigte
- Expertenmoderierter Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Praxis für die Praxis
- Selbstlernphase mit Möglichkeit des weiteren Austauschs mit Referent*innen und Teilnehmenden.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung im Bereich Gesundheit mit System sind:
- Beschäftigte oder Arbeitgeber*innen eines Betriebs des Garten- und Landschaftsbaus
- Bereitschaft zur persönlichen und betrieblichen Weiterentwicklung
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Gesundheit mit System: Gesundes Führen im GaLaBau
Bei Interesse an der Thematik kontaktieren Sie uns bitte. Es besteht die Möglichkeit diese Thematik individuell für Ihren Betrieb als Betriebsprojekt durchzuführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung im Bereich Gesundheit mit System sind:
- Führung von Beschäftigten
- Gesundheits- und alter(n)sgerechtes Führen
- Führungsinstrumente: Gesundheit und Arbeitsfähigkeit im Dialog fördern
- Expertenmoderierter Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Praxis für die Praxis
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung im Bereich Gesundheit mit System sind:
- Beschäftigte oder Arbeitgeber*innen eines Betriebs des Garten- und Landschaftsbaus
- Bereitschaft zur persönlichen und betrieblichen Weiterentwicklung
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Arbeitsfähigkeits-Arena
07.04.2022
Jeweils von 9-14 Uhr + Selbstlernphase
- Arbeitsfähigkeit im Betrieb
- Stärken und Schwächen des Betriebes
- Gesundheit im GaLaBau
- Fachwissen und Digitalisierung
- Zusammenhalt, Teamgeist, Betriebsklima und Motivation
- Arbeitsbedingungen und Führung
Beschäftigte und Arbeitgeber*innen eines Betriebs im Garten- und Landschaftsbaus
Voraussetzung für die Teilnahme an der interaktiven Arena sind:
- Bereitschaft zur persönlichen und betrieblichen Weiterentwicklung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Arena
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Qualifizierung Digitalisierung im Garten- und Landschaftsbau
28.02.2022 – 04.03.2022 (Großbeeren)
25.04.2022 - 29.04.2022 (Witzenhausen)
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung im Bereich Digitalisierung sind:
- Dokumentenmanagement
- Digitale Bauakte
- Digitales Aufmaß
- Betriebliche Kommunikation
- General Management
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung im Bereich Digitalisierung sind:
- Beschäftigte oder Arbeitgeber*innen eines Betriebs des Garten- und Landschaftsbaus
- Bereitschaft zur persönlichen und betrieblichen Weiterentwicklung
Die Teilnahme ist bis zum 30.04.2022 kostenlos.
Die Seminargebühren trägt das Sozialpartnerprojekt GaLa-Q.
Ihr Aufwand als entsendender Betrieb im Überblick:
- Freistellungen für die Dauer der Qualifizierungen
- Übernahme von Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
- geringfügiger Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit dem Europäischen Sozialfonds ESF
Sie haben Interesse am Projekt teilzunehmen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatz bau e.V.
Berufsbildung, Aus-, Fortbildung, Bildungspolitik
Marian Grabowski
Tel.: +49 (0)2224 7707 34
m.grabowski@galabau.de
INIFES Internationales Institut für Empirische
Sozialökonomie gGmbH
Alexander Kühl
Tel. +49 (0)821 243694-0
kuehl@inifes.de
Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Tobias Reuter
Tel. +49 (0)6131 6039840
tobias.reuter@arbeitsfaehig.com
Projektpartner
Die Projektreihe GaLa-Q wurde und wird im Rahmen des Programms „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
gefördert durch:
unterstützt von: