GaLa-Q

Attraktive Weiterbildungs­strukturen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

logo_klein

Garten Landschaft Qualifikation

Sie arbeiten bereits als Landschaftsgärtner*in und wollen neues dazulernen? Mit „GaLa-Q“ bieten wir Qualifizierungen an, die Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen der Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus zahlreiche Vorteile bieten:

  • Vorarbeiterkurse zertifiziert vom BGL und IG BAU
  • Kompetenzsteigerung der Mitarbeiter*innen
  • Qualitätssicherung der Arbeit
  • gesteigerte Wertschätzung der Mitarbeiter*innen durch Vertrauen
  • Verantwortung und Perspektiven

Übersicht Seminare

Gala-Q Vorarbeiterschulungen

Eckig Tulpe

Vorarbeiter*in
Vegetationsflächenpflege

icon_baustellenleiter

Baustellenleiter*in

icon_bautechnik

Vorarbeiter*in
Bautechnik

Gala-Basics (entwickelt im Projekt Gala-Q)

icon_wegdecken

Wegedecken pflastern

icon_stauden

Stauden pflegen

icon_treppen

Treppen bauen

Gala-Management (entwickelt im Projekt Gala-Q)

icon_digitalisierung

Digitalisierung im GaLaBau

Übersicht Seminare

Alle Gala-Q Seminare

Qualifizierung Baustellenleitung
im Garten- und Landschaftsbau

box_vorarbeiter_baustellenleiter

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der durchführenden Bildungseinrichtung.

Termine folgen

  • Baustellenmanagement
  • Baustellenvorbereitung
  • Baustellenabwicklung
  • Baustellenabschluss und -nachbereitung
  • General Management
  • abgeschlossene Berufsausbildung Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • alternativ: vergleichbare Qualifikation mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
  • einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten in den Tätigkeitsbereichen Bau- und Vegetationstechnik sowie Erfahrung im Tätigkeitsbereich Assistenz der Baustellenleitung
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung

Die Seminargebühren für die Qualifizierung und die Kosten für die Prüfung werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Es wird eine Prüfung abgenommen und bei erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat zum*r Baustellenleiter*in vom Branchenverband BGL e.V. und der Gewerkschaft IG BAU vergeben. Die Prüfungsgebühren werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung?

  • Teilnahme an der Qualifizierung zum*r Baustellenleiter*in
  • zur nachgelagerten Prüfung ist ein eigenverantwortlich im Betrieb umgesetztes Bauprojekt seit Kursende vorzuweisen.

So läuft die Prüfung ab:

  1. 45minütiges Fachgespräch
  2. 10 Minuten, um ein umgesetztes Galabauprojekt vorzustellen
  3. Fachfragen und Fragen zur konkreten Umsetzung des Bauvorhabens

Qualifizierung Bautechnik im Garten- und
Landschaftsbau

box_vorarbeiter_bautechnik

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der durchführenden Bildungseinrichtung:

Termin folgt

  • Vorarbeiter*in Bautechnikmanagement
  • Bautechnische Erdarbeiten
  • Wege- und Platzbau
  • Oberflächenentwässerung
  • General Management Basics
  • abgeschlossene Berufsausbildung Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • alternativ: vergleichbare Qualifikation mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
  • einschlägige Kenntnisse und Fertigkeiten in den Tätigkeitsbereichen Bau- und Vermessungstechnik
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung

Die Seminargebühren für die Qualifizierung und die Kosten für die Prüfung werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Es wird eine Prüfung abgenommen und bei erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat zum*r Vorarbeiter*in Bautechnik vom Branchenverband BGL e.V. und der Gewerkschaft IG BAU vergeben. Die Prüfungsgebühren werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung?

  • Teilnahme an der Qualifizierung zum*r Vorarbeiter*in Bautechnik
  • zur nachgelagerten Prüfung ist ein eigenverantwortlich im Betrieb umgesetztes Bauprojekt seit Kursende vorzuweisen.

So läuft die Prüfung ab:

  1. 45minütiges Fachgespräch
  2. 10 Minuten, um ein umgesetztes Galabauprojekt vorzustellen
  3. Fachfragen und Fragen zur konkreten Umsetzung des Bauvorhabens

Qualifizierung Vegetationsflächenpflege
im Garten- und Landschaftsbau

Tulpe

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der durchführenden Bildungseinrichtung.

DEULA Westfalen-Lippe
1. Block: 08.-12.05.2023
2. Block: 21.-25.08.2023

Link: GaLa-Q an der DEULA Westfalen-Lippe

DEULA Witzenhausen
1. Block: 24.-25.04.2023
2. Block: 02.03.05.2023
3. Block: 26.-28.04.2023
4. Block: 04.-05.05.2023
5.Block: 15.05.2023

Link: GaLa-Q an der DEULA Witzenhausen

  • Freiflächenmanagement
  • Rasen- und Wiesenpflege
  • Gehölzpflege
  • Staudenpflege
  • General Management - Basics
  • abgeschlossene Berufsausbildung Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • alternativ: vergleichbare Qualifikation mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenkenntnisse und einschlägige Erfahrung im Tätigkeitsbereich Vegetationsflächenpflege
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung

Die Seminargebühren für die Qualifizierung und die Kosten für die Prüfung werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Es wird eine Prüfung abgenommen und bei erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat zum*r Vorarbeiter*in Vegetationsflächenpflege vom Branchenverband BGL e.V. und der Gewerkschaft IG BAU vergeben. Die Prüfungsgebühren werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung?

  • Teilnahme an der Qualifizierung zum*r Vorarbeiter*in Vegetationsflächenpflege
  • zur nachgelagerten Prüfung ist ein eigenverantwortlich im Betrieb umgesetztes Bauprojekt seit Kursende vorzuweisen.

So läuft die Prüfung ab:

  1. 45minütiges Fachgespräch
  2. 10 Minuten, um ein umgesetztes Galabauprojekt vorzustellen
  3. Fachfragen und Fragen zur konkreten Umsetzung des Bauvorhabens

Qualifizierung für Angelernte: Treppen bauen

box_treppen_bauen

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der durchführenden Bildungseinrichtung.

DEULA Westfalen-Lippe
12.-16.06.2023

Link: DEULA Westfalen-Lippe

  • Vermittlung von Grundlagen des Treppenbaus
  • Planung und Erarbeitung der Grundlagen im Hinblick auf praktische Aufgabe
  • Durchführung einer praktischen Aufgabe (praktisches Arbeiten, Bau einer selbstständig geplanten Treppe)
  • Kontrolle und Vorstellung der praktischen Aufgabe
  • Bewertung des Arbeitsergebnisses
  • Dokumentation und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse

Voraussetzungen:

  • Beschäftigung in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Vorerfahrung in den Bereichen Erd- und Wegebau sowie Vermessungstechnik

Die Seminargebühren für die Qualifizierung werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Am letzten Tag wird eine praktische Prüfung stattfinden, welche auf Grundlage des vermittelten Wissens basiert.

Qualifizierung für Angelernte: Wegedecken pflastern

box_wegedecken_pflastern

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der durchführenden Bildungseinrichtung.

Termine folgen

  • Vermittlung von Grundlagen des Wegebaus
  • Planung und Erarbeitung der Grundlagen im Hinblick auf praktische Aufgabe
  • Durchführung einer praktischen Aufgabe (praktisches Arbeiten, Bau einer selbstständig geplanten Wegedecke)
  • Kontrolle und Vorstellung der praktischen Aufgabe
  • Bewertung des Arbeitsergebnisses
  • Dokumentation und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse.

Voraussetzungen:

  • Beschäftigung in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Vorerfahrung in den Bereichen Erd- und Wegebau sowie Vermessungstechnik

Die Seminargebühren für die Qualifizierung werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Am letzten Tag wird eine praktische Prüfung stattfinden, welche auf Grundlage des vermittelten Wissens basiert.

Qualifizierung für Angelernte: Stauden pflegen

box_stauden_pflegen

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der durchführenden Bildungseinrichtung.

Termine folgen

  • Vermittlung von Grundlagen der Pflege von Stauden
  • Planung und Erarbeitung der Grundlagen im Hinblick auf praktische Aufgabe
  • Durchführung einer praktischen Aufgabe (praktisches Arbeiten)
  • Kontrolle und Vorstellung der praktischen Aufgabe
  • Bewertung des Arbeitsergebnisses
  • Dokumentation und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse

Voraussetzungen:

  • Beschäftigung in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Vorerfahrung in den Bereichen Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen sowie Pflanzenkenntnis

Die Seminargebühren für die Qualifizierung werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Am letzten Tag wird eine praktische Prüfung stattfinden, welche auf Grundlage des vermittelten Wissens basiert.

Qualifizierung Digitalisierung im Garten- und Landschaftsbau

box_digitalisierung_im_galabau

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der durchführenden Bildungseinrichtung DEULA Witzenhausen.

Link zum Kurs: DEULA Witzenhausen 
1. Block: 25.01.2023,
2. Block: 08.05.2023,
3. Block: 11.05.2023,
4. Block: 09.05.2023,
5. Block: 10.05.2023
6. Block: 15.05.2023,
7. Block: Termin im 2. Halbjahr 2023 in Planung

  • Dokumentenmanagement
  • Digitale Bauakte
  • Digitales Aufmaß
  • Betriebliche Kommunikation
  • General Management

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung im Bereich Digitalisierung sind:

  • Beschäftigte oder Arbeitgeber*innen eines Betriebs des Garten- und Landschaftsbaus
  • Bereitschaft zur persönlichen und betrieblichen Weiterentwicklung

Die Seminargebühren für die Qualifizierung werden von der jeweils durchführenden Bildungseinrichtung festgelegt.

Sie haben Fragen zu GaLa-Q?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatz bau e.V.
Berufsbildung, Aus-, Fortbildung, Bildungspolitik
Marian Grabowski
Tel.: +49 (0)2224 7707 34
m.grabowski@galabau.de

GaLa-Q wurde und wird im Rahmen des Programms „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds entwickelt.

zertifiziert von:

Bundesverband_Garten-,_Landschafts-_und_Sportplatzbau_Logo.svg
IGBAU_750x500

Hast Du Fragen?

Meld Dich doch einfach bei uns.
Nach oben scrollen